Barendorf Strand im Sonnenuntergang

Insidertipps

Kirsten Koch

Exklusive "Insidertipps" von der Geschäftsführerin Frau Kirsten Koch

"Landlust" ist ein Thema, das mich begeistert und das ich im und um das Ostseebad Boltenhagen ausleben kann.

Toller Strand, urige Steilküste, malerische Alleen, weite Felder, Tiere, die ich auf meinen Streifzügen durch die Natur beobachten kann aber auch "große und kleine" Kultur - das macht die Region aus und mich glücklich hier leben zu können.

Lassen Sie sich auf ein Landlust - Abenteuer ein! Ich verrate Ihnen meine Lieblingsausflugsziele und gebe Tipps für Aktivitäten im Ostseebad Boltenhagen und im Klützer Winkel.

RADELN UND SCHLEMMEN IM KLÜTZER WINKEL

Mehrere Ziele in der nahen Umgebung von Boltenhagen sind es wert sie anzusteuern. Zu meinen Empfehlungen gehören:

Marina Tarnewitz

Marina & Fischereihafen Tarnewitz

Um das maritime Flair einzufangen, bin ich gerne in der Marina Boltenhagen mit dem Fischereihafen. Auf dem Weg dorthin empfehle ich eine Stärkung im Restaurant des „Beech Resort“ oder im „Fischereihof Kamerun“ mit dem Blick aufs Wasser.

Mein Tipp – mit dem Fischer auf die Ostsee rausfahren, um den Fang zu holen!

Klütz

Klütz & Schloß Bothmer

Im Jahre 2015 neu eröffnet, strahlt die größte barocke Schlossanlage MVs nun in neuem Glanz. Besichtigen Sie die prachtvollen Räume des Schlosses und spazieren Sie durch den Schlosspark, der als englischer Landschaftspark angelegt wurde. Im Café „Orangerie“ können Sie sich nach einer ausgiebigen Besichtigung stärken.

 Mein Tipp: am besten Sie genießen den einmaligen Blick auf das Haupthaus von der Festonallee aus!

Hofcafé Steinbeck

Steinzeitdorf Kussow & Hofcafé Steinbeck

Auf dem Weg ins Steinzeitdorf Kussow - ein Museumsdorf, in dem das Leben in der Jungsteinzeit gezeigt wird, empfehle ich den Genuss von vegetarischen Delikatessen, serviert im Festsaal des Gutshauses Stellshagen – des ersten Bio-Hotels Mecklenburg-Vorpommerns.

Nach einer Fahrt von Boltenhagen nach Steinbeck mit einem Weitblick über die Lübecker Bucht gelangen Sie beim Hofcafé Steinbeck an. Genießen Sie hier einen Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen und Torten oder eine deftige Brotzeit mit Wurst und Käse aus eigener Herstellung; alles mit einem Blick auf die in den Feldern grasenden Kühe: Landidylle pur!

Diese Ziele eignen sich hervorragend für eine kurze Entdeckungs- und Schlemmertour oder Sie verbinden die Orte in eine Radtour, die über hügelige, weite Felder, malerische Alleen, vorbei an kleinen, verträumten Dörfern führt. Entdecken Sie den Klützer Winkel und fangen Sie die herrliche Stimmung auf!

Wandern im Klützer Winkel

Redewisch

Strandwanderung an der Steilküste

Der Naturstrand an der bis zu 30 m hohen Steilküste zwischen Boltenhagen Redewisch und Groß Schwansee gehört, meiner Ansicht nach, zu den schönsten und eindrucksvollsten Abschnitte der Ostseeküste. Hier können Sie die Gewalten der See hautnah erleben. Bei dem steinigen Terrain sind tolle Fundstücke inklusive! Was ein Hühnergott oder Donnerkeil ist - lesen Sie im Buch „Steine am Ostseestrand“ von Rolf Reinicke, das in unserem Büro an der Rezeption erhältlich ist.

Hünengrab im Everstorfer Forst

Bildquelle: LAKD M-V, Landesarchäologie

Wanderung zu den Großsteingräbern im Everstorfer Forst

Zwischen der Kreisstadt Grevesmühlen und Gägelow bei Wismar liegt der Everstorfer Forst, in dem beeindruckende Hünengräber zu sehen sind. Diese bis zu 40m langen Grabstätten aus der Jungsteinzeit, in der Wissenschaft "Megalithgräber" genannt, sind mit riesigen Felsbrocken umfasst und beeindrucken in Ihrer Anzahl und Ausdehnung.

Sie können auf einem Waldparkplatz an der B105 , ca. 6 km hinter Grevesmühlen Richtung Wismar parken. Von dort aus gelangen Sie zu der Südgruppe der Großsteingräber, die durch ihre Höhe besonders eindrucksvoll ist. Die Nordgruppe der Hünengräber befindet sich ca. 2 km nördlich des Parkplatzes und beindruckt durch ihre Zahl und Ausdehnung. Bei der Nordgruppe wurde ein archäologischer Lehrpfad eingerichtet, der mehrere Informationen zu den Formationen liefert.

Sehnsuchtsberg

Der "Sehnsuchtsberg" im Klützer Winkel

Diesen Namen hat die Anhöhe bei Hohen Schönberg Ihrer Lage zu verdanken. Wo man zu DDR-Zeiten in den Westen blicken konnte, wurde 2014 eine Aussichtsplattform errichtet, von der ein besonderer Ausblick über der Klützer Winkel, die Hansestädte Lübeck und Wismar und bei gutem Wetter sogar die Fehmarnbelt-Brücke möglich ist. Die an der Brüstung angebrachten Tafeln mit eingravierten Silhouetten der Umgebung, Ortsnamen und Landmarken erleichtern die Orientierung.

Sie finden die Aussichtsplattform an der L01 zwischen Klütz und Kalkhorst. Parken ist am Hof Hohen Schönberg möglich. Der Weg zur Aussichtsplattform ist ausgeschildert.

Kultur im Klützer Winkel

Kunst Offen

"Kunst Offen"

Jedes Jahr zu Pfingsten öffnen Künstler*innen aus ganz MV Ihre Pforten. Maler, Bildhauer, Fotografen und viele weitere stellen Ihre Werke aus und geben einen spannenden Einblick in den Künstleralltag. Vielerorts wird ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt. Die Ausstellungsstätten sind an dem gelben Schirm zu erkennen.

Im Klützer Winkel können Sie die Kunst und das Kunsthandwerk an mehreren Orten des Geschehens erleben. Eine Tour von Ostseebad Boltenhagen über Klütz, Damshagen, Roggenstorf, Kalkhorst, Groß Schwansee, Warnkenhagen nach Boltenhagen zurück lohnt es, in Etappen zu teilen – denn im jedem Ort gibt es jede Menge zu entdecken! Pfingsten im Klützer Winkel und im Ostseeland ist dadurch jedes Jahr besonders reisewert!

Schönberger Musiksommer

Schönberger Musiksommer

Nach der umsichtigen Renovierung der St. Laurentius Kirche in Schönberg wurde die Idee des regelmäßigen Konzertlebens Wirklichkeit. Die freundlich-festliche Räumlichkeit, herausragende Akustik, die historische Winzer-Orgel und die technische Ausstattung bieten Möglichkeiten, die Künstler von nah und fern nach Schönberg zu locken. Das Programm umfasst ein breites Spektrum. Von der traditionellen Kirchenmusik bis zum Jazz und das zu attraktiven und familienfreundlichen Preisen. Auf dem Spielplan stehen Uraufführungen, europäische Erstaufführungen, populäre Klassik aber auch Experimente der jungen Künstler.
Die Konzerte zeichnet ein besonderes und offenes Klima aus, wo sich Künstler und Publikum näher als anderswo kommen. Ein Konzertbesuch macht Ihren Aufenthalt im Ostseeland erlebnisreicher!

SCHÖNBERGER MUSIKSOMMER vom Juni bis September, Details zu Konzertreihe unter www.schoenberger-musiksommer.de

Schönberger Musiksommer

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Von Juni bis September tagt das drittgrößte Klassikfestival Deutschlands. An 80 Spielstätten geben Nachwuchskünstler, sowie große Stars der Klassikszene ihre Konzerte, so auch in Klütz, Groß Schwansee und Wismar. Ein großes Highlight ist das jährliche Open-Air Gala Konzert im Park von Schloss Bothmer und die Opne Air Konzerte am Alten Hafen in Wismar.

Details zu allen Konzerten und Kartenverkauf unter www.festspiele-mv.de

Schabbelhaus Wismar

Stadtgeschichtliches Museum Schabbell in Wismar

Im denkmalgeschützten „Schabell“ Museum lässt sich die 800-jährige Geschichte der Hansestadt familienfreundlich und barrierefrei erleben. Die spannende Ausstellung mit geschichtlichen Erzählungen und originalen Exponaten von Zeiten der Stadtgründung Anfang des 13. Jahrhunderts bis zur friedlichen Revolution 1989/1990, begeistert Groß und Klein!

Mehr Informationen unter: www.wismar.de/Tourismus/Museum-Schabbell/

Schloss Wiligrad AussenansichtSchloss Wiligrad Kunstausstellung

Schloss Wiligrad am Schweriner See

Umgeben von Wäldern, am Schweiner See liegt das Schloss Willigrad. Spazieren Sie durch die verwunschene Parkanlage rund um das imposante Gebäude oder besuchen Sie eine der Ausstellungen des hier angesiedelten „Kunstverein Willigrad“. Im Hof-Café können Sie sich mit leckerem Kuchen und herzhaften Speisen stärken.

Mehr Informationen hier und unter www.kunstverein-wiligrad.de/

Jetzt Urlaub buchen